Liebe Attac-Mitglieder und Interessierte,
hier ist euer Newsletter mit Infos und Terminen rund um Attac Düsseldorf.
Eure Newsletter-Redaktion
Bundestagspetition für eine Vermögensteuer – jetzt noch schnell unterschreiben
Endspurt: Noch bis zum Montag, 11. August 2025, könnt ihr die Online-Petition von Attac für die Wiedereinführung der Vermögensteuer beim Bundestag unterzeichnen.
Zahlreiche Menschen unterstützen diese Petition bereits – aber jede weitere Stimme ist wertvoll, um der Forderung Nachdruck zu verleihen und zu zeigen, dass viele Menschen in Deutschland sich wünschen, dass Überrreiche einen fairen Beitrag zur Finanzierung der Herausforderungen unserer Zeit leisten müssen. Attac wird am kommenden Dienstag die Unterschriften öffentlichkeitswirksam in Berlin übergeben. Der Petitionsausschuss des Bundestags muss sich in einer öffentlichen Sitzung mit der Petition befassen.
Warum soll die Vermögensteuer wieder erhoben werden? In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung ein Drittel des Vermögens. Die ärmere Hälfte hat zusammen nicht einmal zwei Prozent – und diese Ungleichheit steigt weiter. Der Überreichtum zerstört die soziale Grundlage unserer Demokratie und macht die Gesellschaft immer ungerechter.
Seit Jahrzehnten werden Kapitaleinkommen immer weniger, Arbeitseinkommen und Verbrauch immer stärker besteuert. Dadurch zahlen Überreiche im Verhältnis weit weniger Steuern als Normalverdienende. Mit der Petition fordern wir den Bundestag auf, die Vermögensteuer auf alle Vermögensarten wieder zu aktivieren. Damit würde ein weiterer Anstieg von Überreichtum gestoppt und Riesenvermögen abgeschmolzen.
Do 14. August | 17:30 Uhr | Zentralbibliothek Düsseldorf (Raum Stadtfenster), Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf | Eintritt frei
Oxfam: Film “The Pickers” – wer pflückt eigentlich das Obst und Gemüse, das täglich auf unseren Tellern landet?
Der Dokumentarfilm „The Pickers“ (2024) geht dieser Frage eindrücklich nach und beleuchtet die oft ausbeuterischen Bedingungen, unter denen Erntearbeiter*innen in Europa leben und arbeiten müssen. Gleichzeitig zeigt der Film: Lieferketten können auch gerecht gestaltet werden. Die Veranstaltung ist organisiert von Oxfam e.V. und den Düsseldorfer Oxfam Shops als Teil der bundesweiten Kampagne für den Erhalt des Lieferkettengesetzes zum Schutz von Mensch und Umwelt. Attac ist auch Teil der Initiative Lieferkettengesetz und der bundesweiten Kampagne.
>>Mehr Infos: The Pickers
So 23. August | Rock gegen Rechts | ab 14 Uhr | Ballonwiese im Düsseldorfer Volksgarten
Festival umsonst und draußen – mit Livebands, Essen und Getränken und Infoständen zahlreicher Initiativen | >>Mehr Infos | rock-gegen-rechts-duesseldorf.de
Mi 27. August 2025 | 19 Uhr | Salzmannbau
Monatliches Attac-Aktiventreffen
Hier kommen Attac-Aktive zusammen, um sich zu informieren und auszutauschen, aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Einer der Themen-Schwerpunkte ist momentan der Einsatz für eine gerechtes Steuersystem und eine stärkere Besteuerung von Überreichen. Interessierte sind jederzeit willkommen und bekommen ein Onboarding. Melde dich kurz vorab unter duesseldorf [at] attac [dot] de und komm vorbei, wir freuen uns.
Fr 29. August | Aktions-Rallye | 15:30 Uhr | Hbf, Konrad-Adenauer-Platz 13
Bei der Kommunalwahl die Verkehrswende voranbringen! Das Bündnis Mobilitätswende richtet Forderungen an Politik und Verwaltung für umweltfreundliche Mobilität, Sicherheit und Lärmschutz. Fahrradtour mit mehreren Kundgebungsorten (Hbf, Graf-Adolf-Platz, Corneliusplatz, Am Wehrhahn, Mobilstation Schinkelstr. und Paulusplatz). Dort gibt es Statements von verkehrspolitischen Sprecher*innen der (demokratischen) Ratsparteien.
>>Mehr Infos | Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf (dem auch Attac angehört)
So 21. September | Nächstes Politisches Frühstück von Attac | 11 Uhr | zakk, Fichtenstr. 40
September/ Oktober | Die Spur des Geldes – Ein interaktiver Stadtrundgang
Düsseldorf ist die Stadt mit den meisten Millionär:innen in NRW. Aber wie entsteht Überreichtum und was bedeutet eine extreme Ungleichheit für unsere Demokratie? Bei einem interaktiven, ca. 1,5stündigen Stadtrundgang zu symbolischen Orten rund um die Düsseldorfer Königsallee informieren wir über die Welt der Überreichen und die Rolle von Banken, Medien und Lobbyorganisationen. Wir bieten Einblicke in das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft und eröffnen Raum für Austausch und Diskussion darüber, wie eine gerechte Gesellschaft aussehen könnte und was wir dafür tun können.
Start: Ecke KÖ / Adersstr. vor Rentenversicherungshochhaus; U-Bahn Graf-Adolf-Platz, U 71, 72, 73, 83
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Die Teilnahme ist kostenlos, es ist aber aufgrund der beschränkten Plätze eine Anmeldung notwendig.
Anmeldung an: spur-des-geldes [at] posteo [dot] de
Termine:
- Do 18. Sept 2025 | 18 Uhr
- Sa 27. Sept 2025 | 11 Uhr
- So 5. Okt 2025 | 13 Uhr
