Vorgeschichte: In den 90er und Nuller-Jahren erfolgte ein rascher und kaum kontrollierter Aufbau einer international agierenden Investmentbank, für deren Geschäfte man in der Frankfurter Zentrale kaum Expertise hatte; (mehr …)
Kategorie: News
Die Deutsche Bank (4) - nach dem "Kulturwandel"
2012: Der Vorstandssprecher Ackermann tritt ab, und die neuen Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain (ausgerechnet Jain, der für den Augiasstall der Londoner Investmentabteilung der Deutsche Bank verantwortlich war!) proklamieren, auf immer lauter werdende öffentliche Skandalisierung und den damit einhergehenden Reputationsverlust reagierend, einen „Kulturwandel“. (mehr …)
Die Deutsche Bank (5) und die Justiz - und: was müsste sich ändern?
Ackermann beim Mannesmannprozess 2004 (der mit dem Victory-Zeichen): „Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“ (mehr …)
Die Deutsche Bank (6) - ist sie nun eine kriminelle Vereinigung?
Die Finanzverbrechen, von denen berichtet wurde, sind auch die Folge eines Politikversagens, das in absichtlicher Deregulierung im Interesse der Finanzwirtschaft kriminelle Geschäftsmöglichkeiten eröffnet hat. Politik ermöglicht Exzesse Die Politik hat also nicht nur nichts getan, um diese Exzesse zu verhindern, sondern durch die Deregulierung erst die Möglichkeit dazu geschaffen, siehe das Verfahren bei der Festlegung…
Video-Vortrag: Wohnen ist ein Menschenrecht
Fehlende Wohnungen, zunehmende Obdachlosigkeit, steigende Immobilienpreise und Mieten: Das grundlegende menschliche Bedürfnis nach einer angemessenen Wohnung wird in Deutschland zunehmend nicht erfüllt. Warum das so ist und wie eine fortschrittliche Wohnungspolitik aussehen könnte, zeigt der Vortrag von Thomas Eberhardt-Köster, attac. Hier geht es zum Vortrag (Youtube-Video) Veranstaltung vom 14. Mai 2019 in der Buchhandlung Bibabuze,…
Politisches Frühstück *So, 2. Juni*
“Die Deutsche Bank- ein kriminelles Unternehmen?” Vortrag und Diskussion. Auch nach dem angekündigten „Kulturwandel“ der Deutschen Bank gehen die unsozialen und teils kriminellen Geschäfte dieser „Bad Bank“ weiter. Informationen und Diskussion über mögliche Maßnahmen gegen diese Geschäftspraktiken. So | 2. Juni| 11 Uhr (Einlass: 10:30 Uhr) | zakk (Kneipe), Fichtenstraße 40, Düsseldorf (Flingern) Eintritt frei.…
Europa-Demonstration in Köln *19.5.*
1 Europa für alle – Deine Stimme gegen Nationalismus Eine Woche vor der Wahl zum EU-Parlament: Setzt ein deutliches Zeichen gegen nationalistische und rechtsextremistische Parteien! Wir alle sind gefragt, den Vormarsch der Nationalisten zu verhindern! Attac ruft dazu auf, sich an einer der insgesamt sieben Großdemos in Deutschland zu beteiligen und sich für ein solidarisches…
Newsletter Mai und Juni 2019
Liebe Attac Mitglieder, Freund*innen und Unterstützer*innen, Das Europa, in dem wir leben, ist nicht das Europa, das wir wollen: Im Mittelmeer ertrinken Geflüchtete, Austeritätspolitik verarmt große Teile des Kontinents, Steuerdumping ist noch immer an der Tagesordnung und auch die radikale Rechte feiert immer neue Erfolge. Diesen Entwicklungen stellen wir uns entgegen, denn wir wollen ein…
Die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich
Mit Staunen blicken wir auf die Gelbwesten in Frankreich, die seit November Woche um Woche für ihre Forderungen auf die Straßen gehen. Die Franzosen wehren sich gegen die Verschlechterung ihrer sozialen Lage als Folge innenpolitischer Reformen des Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Die Hintergründe der Bewegung erläuterte Waltraud Schleser beim Politischen Frühstück von attac Düsseldorf am 7.…
Newsletter April 2019
Liebe attac Mitglieder, Freund*innen und Unterstützer*innen, Nach Attac rechnet eine weitere Organisation mit dem Entzug der Gemeinnützigkeit. Attac hat unterdessen eine große Mitmach-Kampagne gestartet. Attac ist entschlossen, die Gemeinnützigkeit von selbstlosem politischem Engagement notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht zu verteidigen. Bereits drei Wochen nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs über die Gemeinnützigkeit von Attac zeigt sich, wie…




