Vermögen gerechter verteilen durch Besteuerung - das fordert Attac

Die Reichen und das Klima

Attac fordert eine Umgestaltung des Steuersystems, die es ermöglicht, die zunehmende Verteilung der Vermögen zugunsten der schon Vermögenden aufzuhalten und mittelfristig in ein gesellschaftlich akzeptiertes Verteilungsverhältnis zu bringen. Dazu gehört die progressive Anhebung der Steuersätze für die Einkommenssteuer über den bisherigen Spitzensteuersatz von 45% hinaus bis auf 90% (bei einheitlicher Besteuerung aller Einkommensarten) Besteuerung illiquider…

Reichtum, Steuern, Energieverbrauch und Demokratie

Die Reichen und das Klima

1. Wie ist das Finanzvermögen in Deutschland verteilt? Das Finanzvermögen in Deutschland ist ungleich verteilt. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die obersten 10% der Haushalte in Deutschland über rund 60% des gesamten Finanzvermögens verfügen, während die untersten 50% nur etwa 5% besitzen. Das bedeutet, dass ein…

Finanzielle Ungleichheit und ungleicher Energieverbrauch

Die Reichen und das Klima

Erläuterung zur Behauptung: „Wenn die Reichen nur so viel Energie verbrauchen würden wie die ärmeren Menschen, würde sehr viel Energie eingespart. Dies wäre nicht nur gut für das Klima, sondern auch gut für unseren Geldbeutel, weil es dann keine Energiekrise mit steigenden Energiepreisen gäbe.“ Im „Atlas der Globalisierung – Ungleiche Welt“ (2022) schreibt die taz-Journalistin…

Newsletter September 2022

Liebe Attac-Mitglieder und Interessierte, hier ist euer Newsletter mit Terminen rund um Attac Düsseldorf. Im September organisieren wir wieder ein politisches Frühstück im zakk. Eure Newsletter-Redaktion   Klima, Krieg und Frieden, wie hängt das zusammen? Zurzeit ist das Thema Krieg im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Wenig wird dabei über die Zusammenhänge zwischen Armeen, Kriegen und…

Die Russen sind schuld! Kritik eines populistischen Narrativs

Wer derzeit eine Zeitung aufschlägt, stößt laufend auf das Narrativ, dass der Krieg in der Ukraine die Ursache vieler Probleme sei: Die hohe Inflation, insbesondere die hohen Energiepreise aufgrund der gestoppten Gasexporte, und die dadurch verursachte soziale Krise mit der Gefahr drohender „Volksaufstände“ seien der „Preis für unsere Ukraine-Unterstützung“. An all dem sei also „Putin“…

Wer zahlt für die Corona-Krise?

Die Corona-Pandemie hat wie ein Vergrößerungsglas die soziale Schieflage in der Welt sichtbar gemacht:  Auf der einen Seite diejenigen, die wenig bis nichts haben und sich deshalb auch kaum vor der Pandemie schützen können – und auf der anderen Seite die, die selbst noch in der Krise Profite machen. Das neue Bündnis “Wer hat, der…

Flächendeckenden Zugang zum Krankenhaus erhalten

Aktion der Volksinitiative für gesunde Krankenhäuser vor dem Landtag von NRW – Am 9. Dezember 2020 tagte der Gesundheitsausschuss, um über die Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes zu beraten. Anlässlich der Anhörung des Ausschusses  hat die Initiative eine Stellungnahme zum geplanten Gesetzesvorhaben veröffentlicht, in der sie u.a. fordert,  den flächendeckenden Zugang zur Krankenhausversorgung als ein zentrales Qualitätsmerkmal…

Attac solidarisch mit Protesten im Danni

Im Dannenröder Forst in Nordhessen ist ein bunter Mischwald in der Gefahr, von der schwarz-grünen Landesregierung gerodet zu werden: Trotz Klimakrise soll eine Autobahn – die A49 – mitten durch den Wald gebaut werden. Um dies zu verhindern, organisieren sich immer mehr Menschen in den unterschiedlichsten Initiativen, überwiegend lokal, teilweise auch bundesweit. So gibt es…

Solidarität mit den Streikenden

Attac unterstützt Bus- & Bahnfahrer*innen in ihren Tarifkämpfen #tvn2020. Denn Verkehrswende braucht besseren ÖPNV braucht Beschäftigte mit guten Arbeitsbedingungen! Klimafreundliche Mobilität heißt, den Autoverkehr drastisch zu verringern. Um trotzdem mobil zu sein, brauchen wir mehr und besseren öffentlichen Nahverkehr, und dieser braucht ausreichend viele und gesunde Beschäftigte. In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsbedingungen…

Düsseldorfer Friedenspreis an Margaret Buslay

Kolumbien: Ausbeutung, Repression und Widerstand Antikriegstag Eine Veranstaltung aus Anlass der Verleihung des Düsseldorfer Friedenspreises 2020 an Margaret Buslay (Pax Christi) Di, 01.09.2020, 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) Programm: Film, Vortrag, Gespräch und Gesang. Margaret Buslay berichtet von ihrer Kolumbien-Reise Anfang des Jahres und der Friedens- und Menschenrechtsarbeit, die sie im Rahmen der christlichen Friedensbewegung…